Sponsored by
Die 6. LOCA conference am 06. und 07. Februar 2020 steht unter dem Motto "LOCATION NOW: Retail as a Service". Zu Gast sind internationale Referenten aus dem Handel. Neben aktuellen Strategien und Erfahrungen zeigen Experten Cases aus Sicht des Kunden - vom vernetzten Zuhause, Arbeitsplatz oder Auto bis zu vernetzten Geschäften, Restaurants, Hotels und Sportstätten.
Tag 1 findet im Kurhaus Wiesbaden statt.
Im Fokus:
Connected Commerce | Analytics | Automatisierung | Customer Experience | LBS Best Practices | Location Technologien | Drive to Store | Restaurant Industrie | New Logistics
Am zweiten Konferenztag findet die beliebte RetailTour statt. Gestartet wird mit einem zweistündigem Global Cases Show-Down bevor es in die Stores geht. In diesem Jahr unter dem Motto "Drive Traffic to Store" besuchen wir den Samsung Flagship Store in Frankfurt und den Flughafen Frankfurt. Busse sorgen für den Transport zu den verschiedenen Stationen.
Erleben Sie New Retail und die Zukunft des Verkaufens live.
Maximilian Feigl, Redaktionsleiter GFM Nachrichten
Keynote-Panel
Retail as a Service (RaaS) - Wie sich der Handel neu erfindet
It shouldn’t come as a surprise to retail organizations to hear that consumer purchasing habits have drastically changed. With the majority of growth happening online, traditional brick-and-mortar stores are challenged with establishing an online presence, transforming their business model, and harnessing the power of innovative technologies. We’ve seen brick-and-mortar stores struggle to adapt to the increased presence of e-commerce as they transform their businesses, all of which have led to developments in Retail-as-a-Service (RaaS).
Carsten Szameitat, Vorstandsvorsitzender, Location Based Marketing Association -LBMA DACH (München)
Asif R.Khan, Präsident und Gründer, Location Based Marketing Association - LBMA Global (Toronto, Canada / US)
Keynote-Runde
Top 5 der digital Transformationen in Einkaufswelten: LOCATION NOW
Diskussionspartner: MediaMarktSaturn, LBMA und weitere Marken/Händler
1. Keynote: Händler: Roboter im live Einsatz
Location Technologie als Schlüssel für den erfolgreichen Einsatz von Robotern in der Supply- und Demand- Chain.
Nachdem Media Markt Saturn erfolgreich "Paul" als Service-Roboter getestet hat, startete nun im Verborgenen die zweite Testreihe der Inventur- und Logistik - Roboter. Diese wurden teils außerhalb der Öffnungszeiten eingesetzt und versprachen neben Optimierung auch einige neue Fragestellungen. Erfahren Sie exklusiv, wie sich die neuen "Mitarbeiter" im Einsatz geschlagen haben und wie Location Services gewinnbringend eingesetzt werden können.
Sonja Moosburger, Managing Director, MediaMarktSaturn N3XT (Ingolstadt)
Kaffee-Pause im Wintergarten
Brands on Stage - Lernen von den Besten
Vernetzung der Kanäle - Direktvertrieb 2.0
Stand im letzten Jahr noch der Ausbau der kassenlosen Services im Fokus der Handelsindustrie, so zeigen die Herstellen nun, dass sich auch hervorragend ausserhalb der etablierten Vertriebswege Geld verdienen lässt.
Moderation: Carsten Szameitat, Vorstandsvorsitzender LBMA
Analyse von Location- und Kundendaten
Speed matters - große Datenmengen erfolgreich verarbeiten und interpretieren
Location Data und Analyse- Systeme eröffnen weitreichende Informationen über das Konsum und Nutzungsverhalten der Konsumenten.
Regelmäßig stoßen herkömmliche Systeme hier an Ihre Grenzen und nutzen das Potential der Daten weit nicht aus. Nun kommen Systeme der CIA zum Einsatz.
Moderation: Klaus Menhorn, Vorstand LBMA D-A-CH
Cannabis und Fleischersatz - Die Rolle von Technologien in neuen Märkten
Immer wieder gibt es Start-Ups oder neue Produkte die zum absoluten Trend werden und somit den Markt erobern oder sogar neue Märkte erschließen. Beispiele dafür sind Fidget Spinner, Beyond Meat (Fleischersatz), Cannabis, etc. Wie können diese Trenderscheinungen so erfolgreich werden und was steckt hinter diesem Konzept?
Drive to Store - Trends, Tipps & Best Practices
Werbung nach dem Gießkannenprinzip ist Vergangenheit - gezieltes Targeting und Messbarkeit bis an den Point of Sale werden zum State of the Art. Aktuelle Trends und Möglichkeiten vor, die Online-to-Offline Werbewirkung zu messen und einen Überblick zu Do's & Don'ts im digitalen Handelsmarketing.
60 Min. Mittagspause
Media und Marketing - Location als Treibende Kraft
Kundenansprache zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort - Touchpoint ja - Kanal nein
Durch die Verschmelzung der Medienkanäle fällt es dem Werbetreibenden zunehmend schwer die Richtige Zielgruppe über den richtigen Touchpoint anzusprechen.
Moderation: Maximilian Feigl, Redaktionsleiter GFM Nachrichten
Benelux Status und
Marktentwicklung
Brüssel gibt die Richtung vor
Neben regulatorischen Aufgaben zeigt sich die Europahauptstadt aber auch auf Wirtschaftlich wegeisend.
International (USA)
Moderation: Roland Gerets, LBMA Belgien
LBS Best Practices - den stationären Handel für die Zukunft rüsten
Die Nutzung von Positionsdaten eröffnet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten in vielen verschiedenen Bereichen: Von der Mobilitätsbranche über den Tourismus, die Gastronomie und den stationären Einzelhandel bis hin zur Industrie. Wie lässt sich auf diese Weise sowohl die Zufriedenheit des Kunden als auch der eigene Umsatz steigern? Und wie steht es dabei um das Thema Datenschutz?
Location Technologien - Neuheiten und Trends
Logistik, Handel, Marketing, Verkehr, Reisen, Sicherheit – die Liste der Branchen, die inzwischen auf Location Technologien setzen wird immer länger. Die Anwendungen werden vielfältiger, die Szenarien komplexer und die Use-Cases erfolgreicher. Welche Technologien eignen sich für welche Anwendungsszenarien?
Kaffee-Pause im Wintergarten
Service
Connected Commerce - Die Verbindung virtueller und realer Welt als Chance begreifen
Digitalisierung als Heilmittel für den lokalen Einzelhandel: Die wenigsten Verbraucher betreten heute noch einen Laden und lassen sich allein von der Fachberatung zum Kauf bewegen. Deshalb spielt das Smartphone als Begleiter des Alltags und Verbindungsstück zwischen virtueller und realer Welt eine entscheidende Rolle. Wie funktioniert die Verzahnung zwischen den Einflüssen digitaler Medien und dem Handel Schritt für Schritt, so dass Händler und Kunden davon profitieren?
Technologie
Analytics - Den Kunden und sein Verhalten mit Hilfe von KI verstehen
Basierend auf Datengenerierung erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die Customer Journey und Kaufprozesse. Mit den Ergebnissen können Sie verstehen, wie Sie den Kundenverkehr sowie Kundenwege steuern und in die Umwandlung übersetzen können. Insgesamt ist diese Information der Schlüssel zur Maximierung von Umsatz und Profitabilität sowie zur Optimierung der Kundenzufriedenheit. Die Analytik kann auch verschiedene Kundenarten identifizieren, die sich durch ihr Einkaufsverhalten unterscheiden. Basierend auf diesem Verständnis können Sie Ladengestaltungen, Anzeigenplatzierungen sowie Ihre Produktpräsentationen optimieren.
Automatisierung - Wie intelligente Systeme Umsatzsteigerung ermöglichen
Um neue Kunden zu gewinnen und die Kundenbindung zu erhöhen, setzen Unternehmen auf neue Technologien. Denn unabhängig davon, ob das Geschäft stationär, mittels E-Commerce oder per Omnichannel-Retail abgewickelt wird, gibt es zahlreiche Prozesse, die viel Zeit beanspruchen und Angestellte vom wesentlichen Ablenken: dem Kunden. Automatisierte Prozesse entlasten die Mitarbeiter.
Customer Experience - Dem Kunden bieten, was er will
Die Kundenwünsche zu erfassen und zu analysieren ist nur die eine Seite der Medaille – auf der anderen Seite steht die Umsetzung. Wie können mit einfachen Mitteln Ergebnisse erzielt werden? Welche Technologie eignet sich für welchen Use Case? Was für eine Rolle spielt Loyalty?
Restaurant Industrie
In Restaurants wollen Kunden mehr als nur ein gutes Essen, sie wollen ein einzigartiges Erlebnis. Aber wie kann man den Kunden diese besondere Zeit geben? In diesem Panel wird diskutiert, wie man die Gäste am besten anspricht, Daten akquiriert und analysiert, sowie mit neuen (automatisierten) Systemen die gewünschte Erfahrung vermittelt.
New Logistics - Filialen als neue Logistikzentren
In den USA forciert Amazon derzeit den Ausbau seines Logistik-Netzwerkes, um in immer mehr Regionen die Lieferung am Tag nach der Bestellung zu ermöglichen. Walmart und Target, die Hauptkonkurrenz des Onlineriesen, sind da schon weiter, denn sie nutzen ihr Filialnetzwerk zugleich als Logistikstandorte. Ein Service, den Händler auch Online-Marken anbieten können: Vor Ort verkaufen und zugleich schneller liefern – sogar noch am Tag der Bestellung.
Das Night-Event startet traditionell mit dem Speaker-Dinner gemeinsam mit den Mitgliedern der
Location Based Marketing Association aus dem In- und Ausland. Anschließend geht es gesellig an den Black-Jack Tischen
im Wiesbadener Casino weiter.
In diesem Jahr unter dem Motto "Drive Traffic to Store" besuchen wir den Samsung Flagship Store in Frankfurt und den Flughafen Frankfurt.
Erleben Sie New Retail und die Zukunft des Verkaufens live.
Global Cases of Retail Cases
Short-Cuts of Products (15 minutes)
(3 x Technology, 3 x Services and 3 x Marketing)
Abfahrt am "Hotel Nassauer Hof"
Treffpunkt: Hotel Nassauer Hof, Kaiser-Friedrich-Platz 3-4,
65183
Wiesbaden
Station 1:
Samsung Flagship Store Frankfurt
Station 2:
Shopping-Center / Innenstadt Frankfurt
Station 3:
Flughafen Frankfurt Terminal 2
(Retail-Area, Technologie-Show-Cases)
Ende der Tour
Rückfahrt zum Nassauer Hof
Samsung Flagship Store
Flughafen Frankfurt